Berufsorientierung

Die WBS-Fachschaft unter der Leitung von Realschullehrer Oliver Staib ist zusammen mit der Agentur für Arbeit in Freiburg zuständig für die Berufsorientierung und Berufsberatung an unserer Schule. Die Berufsberater Martina Jakob und Thorsten Bühler von der Agentur für Arbeit bieten in diesem Zusammenhang feste Beratungstermine an. Nähere Informationen und Kontaktaufnahme erfolgen über Herrn Staib, dessen Stellvertreter Heiko Hügner, Herrn Huber oder über das Sekretariat der Schule.  

Zum Tätigkeitsfeld der Agentur für Arbeit und der WBS-Fachschaft gehören unter anderem: 

  • Einzelberatung ab Klasse 9 (gerne auch unter Beteiligung der Eltern) Sprechstunde 

  • Elternabende 

  • Ausbildungsstellenvermittlung 

  • Begleitung im Berufswahlprozess 

  • Begleitung beim Besuch im Berufsinformationszentrum (BIZ) 

Die BORS-Konzeption der Hugo-Höfler-Realschule Breisach – ein Überblick 

Mit dem Erhalt des Endzeugnisses von Klasse 9 müssen sich alle Jugendlichen bewerben, die beabsichtigen, ein Jahr später eine betriebliche oder schulische Ausbildung zubeginnen. Diejenigen Schülerinnen und Schüler, die eine weiterführende Schule, also ein Berufliches Gymnasium oder ein Berufskolleg besuchen wollen, bewerben sich ein halbes Jahr später, also mit dem Halbjahreszeugnis von Klasse 10. 

Um ein solches Bewerbungsverfahren Erfolg versprechend durchführen zu können, ist es notwendig, zu Beginn der neunten Klasse intensiv mit der Berufsorientierung anzufangen. Hierbei sind die Eltern die wichtigsten Partner ihrer Kinder. Aber auch die Schule möchte den Jugendlichen dabei helfen, einen geeigneten Schul- oder Ausbildungsplatz zu finden. So werden innerhalb der „Berufsorientierung an Realschulen (BORS)“ verschiedene Aspekte der Berufswahl im Unterricht thematisiert. Dies geschieht hauptsächlich im Fach WBS (Wirtschaft-, Berufs- und Studienorientierung). Dabei arbeitet die Hugo-Höfler-Realschule Breisach mit vielen außerschulischen Partnern zusammen. An erster Stelle sind hier die festen Kooperationspartner zu nennen. Aber auch Angebote anderer außerschulischer Einrichtungen und Experten sind regelmäßiger Bestandteil der Berufsorientierung. Ein besonderes Ereignis ist hier die Veranstaltung „Berufe in der Regio“, bei der sich jedes Jahr im Januar viele verschiedene Firmen und weiterführende Schulen aus der Region in unserer Schule präsentieren. Wir informieren rechtzeitig über die Veranstaltung. 

Außerdem besteht eine Kooperationsvereinbarung zwischen der Hugo-Höfler-Realschule Breisach und der Agentur für Arbeit in Freiburg, wodurch eine sehr enge Zusammenarbeit möglich ist. Neben dem verschiedenen Angeboten unserer Berufsberaterin Martina Jakob und unseres Berufsberaters Thorsten Bühler in den achten und neunten Klassen wird immer im Laufe des neunten Schuljahres ein Elternabend in der Hugo-Höfler-Realschule angeboten. Hier werden die Eltern über die Möglichkeiten nach der Mittleren Reife informiert.  

Darüber hinaus sind Martina Jakob und Thorsten Bühler als zuständige Berufsberater der Agentur für Arbeit einmal pro Woche an der Schule, um Einzelberatungen nach Vereinbarung direkt in Breisach durch-zuführen. Bei Interesse bitten wir darum, Kontakt mit Herrn Realschullehrer Staib, den Kolleginnen und Kollegen des Faches WBS oder dem Sekretariat aufzunehmen. 

Zentrale Ereignisse in der Berufsorientierung sind die beiden Betriebspraktika, die in Klasse 9 als schulische Veranstaltung stattfinden. Hier haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, Berufe ihrer Wahl zu erkunden. So können sie herausfinden, ob ein Beruf zu ihnen passt oder nicht. Wichtig ist dabei, dass sich die Jugendlichen ihren Praktikumsplatz selbst suchen. 

Diese Informationen sowie weitere Details zu den einzelnen Bausteinen der Berufsorientierung finden sich auch in einem Elternbrief, den die Schülerinnen und Schüler immer am Ende von Klasse 8 oder zu Beginn von Klasse 9 bekommen. Mit dem Elternbrief erhalten die Jugendlichen außerdem einen Brief der Schule an die Praktikumsbetriebe. Der obere Teil dieses Schreibens ist eine Information an die Betriebe. Den unteren Teil geben die Jugendlichen vollständig ausgefüllt und mit dem Betriebs-stempel versehen bitte wieder in der Schule ab. Sollten Schwierigkeiten beim Finden eines Praktikumsplatzes auftreten oder sollten Fragen entstehen, kann gerne wie oben beschrieben, jederzeit Kontakt mit der Schule aufgenommen werden. 

Termine im Schuljahr 2024/25: 

  • Erstes Betriebspraktikum: 04.11.2024 – 08.11.2024 (nach den Herbstferien): Klassen 9a, 9b, 9c, 9d, 9e, 9g 

  • Zweites Betriebspraktikum: noch nicht terminiert (zeitgleich mit den Prüfungsvorbereitungen von Klasse 10): Klassen 8g, 9a, 9b, 9c, 9d, 9e 

  • Schuleigene Berufsmesse „Berufe in der Regio: 16.01.2025