Klasse 8c unterwegs im Auftrag der Demokratie

Demokratie erleben, Vielfalt gestalten – ein besonderes Projekt im Studienhaus Wiesneck

Demokratie erleben, Vielfalt gestalten – ein besonderes Projekt im Studienhaus Wiesneck  | Bild: Andrea Roeder
Demokratie erleben, Vielfalt gestalten – ein besonderes Projekt im Studienhaus Wiesneck  | Bild: Andrea Roeder
Demokratie erleben, Vielfalt gestalten – ein besonderes Projekt im Studienhaus Wiesneck  | Bild: Andrea Roeder
Demokratie erleben, Vielfalt gestalten – ein besonderes Projekt im Studienhaus Wiesneck  | Bild: Andrea Roeder
Demokratie erleben, Vielfalt gestalten – ein besonderes Projekt im Studienhaus Wiesneck  | Bild: Andrea Roeder

Wie funktioniert eine demokratische Gesellschaft? Welche Möglichkeiten gibt es, sich aktiv einzubringen? Und was bedeutet es eigentlich, für Toleranz und Vielfalt einzustehen? Mit diesen und vielen weiteren Fragen beschäftigte sich die Klasse 8c der Hugo-Höfler-Realschule Breisach, begleitet von ihren Klassenlehrerinnen Susanne Luhr und Andrea Roeder, im Rahmen eines besonderen Projekts im Studienhaus Wiesneck in Buchenbach.

Unter dem Motto „Für demokratische Vielfalt – gegen Diskriminierung und Ausgrenzung“ erlebten die Schülerinnen und Schüler drei intensive Tage voller Seminare, Workshops und praktischer Herausforderungen unter der professionellen Leitung von Prof. Dr. Beate Rosenzweig, Stefan Kessler sowie Dr. Julian Schärdel.

Kreativ für die Gesellschaft engagieren

Besonders spannend waren die Aufgaben, bei denen die Jugendlichen sich selbst aktiv einbringen konnten. Sie übernahmen persönlich Verantwortung, diskutierten Strategien und setzten sich für ihre Anliegen ein – ganz im Sinne der demokratischen Mitbestimmung. Ob in der Gründung einer eigenen Partei, der Gestaltung einer Influencer-Kampagne oder der Organisation einer Demonstration – überall waren Kreativität und Eigeninitiative gefragt.

Diskriminierung und Chancengleichheit im Fokus

Ein weiteres wichtiges Thema war der Umgang mit Diskriminierung im Alltag. Durch interaktive Mitmachspiele erlebten die Jugendlichen, wie sich Ungleichheiten anfühlen und welche Rolle Chancengleichheit in einer demokratischen Gesellschaft spielt. Dabei wurde auch ein Blick ins Grundgesetz geworfen, um die Rechte jedes Einzelnen zu verstehen und zu erkennen, wie sie geschützt werden.

Sensibilität schaffen für seriöse Informationen

In einem Abschlussseminar zur Förderung der Medienkompetenz wurde deutlich gemacht, dass man, um mitreden und Demokratie mitgestalten zu können, gesicherte Informationen benötigt. Hier ist es wichtig im Zeitalter der rasanten Verbreitung von Fake News und dem zunehmenden Einsatz künstlicher Intelligenz zu lernen, Informationen zu hinterfragen, Inhalte zu filtern und nicht alles stillschweigend hinzunehmen.

Ein Projekt finanziert mit großartiger Unterstützung

Das Projekt wurde durch großzügige Zuschüsse aus der Region finanziell unterstützt – mit großer Freude durfte zum einen eine Zuwendung des „Fördervereins Runder Tisch für Mitmenschlichkeit e.V. Breisach“ und zum anderen eine private Spende von Herrn Joachim Hildebrandt entgegengenommen werden. Ohne diese Unterstützung wäre die Umsetzung in dieser Form nicht möglich gewesen.

Am Ende der drei Tage war eines klar: Demokratie ist kein abstraktes Konzept, sondern lebt vom Mitmachen. Die Schülerinnen und Schüler der 8c kehrten mit neuen Erfahrungen, Ideen und einer gestärkten Motivation zurück, sich aktiv für ihre Gesellschaft einzusetzen.