Im Rahmen der Projektwoche mit dem Thema Bildung für Nachhaltigkeit und Verbraucherschutz machte die Klasse 7b mit ihren Lehrerinnen Kathrin Rudmann und Sabine Ambs einen Lerngang in die Uniklinik. Die Klasse wurde herzlichst empfangen und in zwei Gruppen geteilt. Die einen besuchten die Küche und die anderen die Wäscherei. Danach wurde gewechselt. Die Schülerinnen und Schüler waren beeindruckt von den großen Kochutensilien und Kochtöpfen. 2000 Essen werden dort in Kürze für die Patienten gekocht und unterirdisch auf verschiedene Stationen zu den jeweiligen Patienten transportiert. Beim Einkauf der Nahrungsmittel spielt Nachhaltigkeit eine große Rolle, es werden ausschließlich lokale und saisonale Produkte verwendet. Außerdem werden Essensreste minimiert, indem Menüassistentinnen Essenswünsche und Menge direkt beim Patienten erfragen. Höhepunkt des Besuchs war die Herstellung von Muffins, die die Schülerinnen und Schüler selbst verzieren durften. Auch die Wäscherei war sehr beeindruckend. Die Klasse staunte, wie viele Wäschestücke unterschiedlichster Art gewaschen, getrocknet, gestapelt und zu den Stationen gebracht werden. Und immer wieder kann sich darunter ein Gebiss, Hörgerät oder Schmuckstück verirren. Zum Schluss des Lerngangs bekamen alle Schülerinnen und Schüler einen Schoki, verschiedene Früchte und ihre selbstgebackenen Muffins. Auch von der Geschäftsleitung wurden sie sehr nett empfangen und bekamen noch ein paar interessante Informationen. So erfuhren sie auch, dass der Einkäufer 5 Millionen Euro im Jahr für Nahrungsmittel zur Verfügung hat. Interessant war auch, dass die Uniklinik viele verschiedene Ausbildungsberufe, wie beispielsweise Küchenpersonal, Produktionsleiter, Pflegeberufe, Techniker, Verwaltungskräfte, aber auch Ärzte und duale Studiengänge anbietet. Begeistert traten alle den Heimweg an und erzählten ihren Eltern über ihr großes Erlebnis in der Uniklinik.